künstlerische Entwicklung
Farbexperimente

 

2008- 2009 Farbexperimente  (10 Werke)
Für jemand, der moderne Klassik und schräger Jazz schätzt, ist es natürlich auch in der Farbwelt nach neuen Begegnungen und unerwarteten Harmonien zu suchen.
Nach dem untenstehenden an der Ausstellung "Der Baum" gern bewunderte Bild "Sprung in die Weite", malt Rüttimann 2008 eine Serie von Farbexperimenten.
Die vielfach abstrakten Werke bedingen einen lockeren und sicheren Umgang mit dem Pinselstrich, wobei sich der Künstler meist dem Fächerpinsel bedient. 


„Sprung in die Weite“
40 x 30 cm - Acryl und Tusche auf Torchon-Bütte - 2006


„Onirische Landschaft“
50 x 40 cm - Acryl auf Torchon-Bütte - 2008

"Frühlingskräfte"
50 x 40 cm - Acryl & Fluo-Pigmente auf Torchon - 2008
Die Paradoxen des Frühlings, wo Eis- und Feuerkräfte gegeneinander kämpfen, in aufeinanderprallenden Farben ausgedrückt .

 

...................................................................Projekte

mehr Werke aus der Farbexperimente-Serie

 2008- 2009 Farbexperimente

 

2008- 2009 monochrom (8 Werke)
Neben ungewöhnlichen Farbkompositionen nimmt 2008-2009 der Künstler auch die Herausforderung monochrom zu malen an.
Die Harmonie und Lebhaftigkeit dieser Werke zeigt, dass sich Rüttimann mittlerweilen in allen Farbfamilien wohl und sicher fühlt. Besonders eindrucksvoll sind die drei Werke in Weiss
(siehe auch Projekte).

"Dreiklang in Gelb"

"Dreiklang in Rot"

"Dreiklang in Blau"

33 x 95 cm
Acryl auf Torchon - 2009

33 x 95 cm
Acryl auf Torchon - 2009

33 x 95 cm
Acryl auf Torchon - 2008


 

"Akkorde in Goldtönen"

33 x 95 cm - Acryl auf Torchon - 2009

jedes der fünf Dreiklang- und Akkorde-Bilder wurde so gemalt, dass es sowohl hoch- wie querformatig einen stimmigen Eindruck vermittelt.
Das gehörte grundsätzlich auch zur gestellten Herausforderung.

 

"In Weiss geborgen"   links wie rechts dasselbe Werk!
60 x 50 cm - Acryl auf Passpartout - 2009

1999 hatte Rüttimann bereits drei Bilder "weiss und weiss" gemalt. In dieser monochrom-Serie legte er nochmals drei nach und bewies einmal mehr "weiss-und-weiss" ist bei ihm ja keineswegs langweilig.
Die unterschiedlichen Lichtformen, sprich Weissefekte, werden durch den Einsatz von einem perlweissen Stift, Glasperlen und der schattenwerfende Impasto-Technik zusätzlich bereichert.
Auch bei diesem Bild lassen Tageslicht und/oder Beleuchtung, bzw. Betrachtungswinkel unterschiedliche Strukturen und Stimmungen aufkommen.
 

...................................................................Projekte
alle 8 Werke aus der monochrom-Serie
 2008- 2009 monochrom

 

2012 Paysages (7 Werke)
Beim Paysage-Projekt ging es dem Künstler darum, das Potenzial hochwertigsten Papierbütten aus Baumwolle, Esparto-Gras und/oder Zellstoff noch eingehender als bisher auszuloten. Von solchen exquisiten handgeschöpften Bögen wird zu Recht behauptet, dass jeder Bogen ein Unikat darstellt. Mit der Nass-in-Nass-Technik werden im Wechselspiel zwischen Wasser und Farbpigmenten die Papierfasern und -strukturen "lebendig" und bereichern die Pinselstriche mit zahlreichen Effekten, Verläufen und überraschenden Finessen.
Nach dem Lustprinzip gemalt, und voll auf Spontanäität setzend, beschränkt sich diese Bilderserie auf folgenden fünf Farbtönen : Türkisgrün, Blaugrün, Gold, Violett und Korallenrot.
 


"Paysage Etang"
40 x 30 cm - Acryl auf Bütte aus Esparto-Gras (Schöllerhammer Nr.10) - 2012
Zwielichter der Sumpflandschaft.


"Paysage Cosmique"
40 x 50 cm - Acryl auf Fabriano Feinkorn-Torchon - 2012


"Paysage Astral"
40 x 30 cm gerahmt - Acryl auf anthrazit-farbenes Papier mit Streifenstruktur - 2012

Der Wind kleidet sich ein Der Wind kleidet sich ein

und nochmals dasselbe Werk : seitlich...

 

... frontal beleuchtet

 

...................................................................Projekte

alle 7 Werke aus der Paysage-Serie

 2012
Paysages

 

2012-2013 twittpics (5 Werke)
Das "Twittpics"-Projekt zeichnet sich durch resolut spontane, moderne und originelle Charakterzüge aus.
Twittpics ist eine Wortkreation aus twitter und pictures - damit fasst es den verfolgten kreativen Ansatz bestens nachvollziehbar zusammen. Analog kurze twitter-Mitteilungen hat der Künstler hin und wieder seine momentane Gemütsauffassung auf Papierstreifen farblich festgehalten, zum Teil auch mit schriftähnlichen Pinselstrichen überzogen.

Diese Momentaufnahmen, Statements, spontane Bekundungen und hochemotionale Regungen wurden dann zu "Gefühlsgeflechten" und zu "Netz-Werken" gewoben. Wie einzelne twitter-Messages ein Lebensabschnitt wiederspiegeln, verdichten sich diese Twittpics zu Lebensbildern mit einem hohen authentischen und offenen Charakter. Die durchdachte Komposition verleiht den einzelnen Twittpic-Farbstreifen sogar eine weiterreichende Bedeutung, die aus der räumlichen Gestaltung für alle Zuschauer durchaus nachvollziehbar wirkt.


"Gefühlsgeflecht - Gewühlsgefecht"
50 x 70 cm - Acryl auf Fabriano Torchon-Bütte - 2012


"Punkt-Schluss"
33 x  95 cm - Acryl auf Torchon - 2013


„Austausch“
60 x 40 cm - Acryl auf verschiedenartige Fabriano Torchon - 2013

...................................................................Projekte
mehr über die Twittpics-Serie
 2012-2013
twittpics

 

weiterlesen : hautnah natürlich

  
1975-1978
Anfänge
 1978-1985
Tuschtechnik
 1986-1992
schlicht und klar
...............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
Das Windmühle-Spiel
1993- 1995
Übergangszeit
1996- 1999
Leben & Visionen
1996- 2001
Perleffekt-Bilder
1999- 2007
handfest-sinnlich
2008- 2013
Farbexperimente
...............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
In den Malphasen
ergeben sich Überschneidungen,
da ich gerne mal die eine, mal die andere
künstlerische Vorgehensweise wähle.
2009-2015
hautnah natürlich
2009- 2015
die freie Malgeste
...............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

zum Hauptmenü

aktualisiert 28.02.2015